Dieses umfangreiche Interview befasst sich mit dem Geist von Christopher Ortiz, dem Schöpfer des von der Kritik gefeierten VA-11 Hall-A , und bietet einen faszinierenden Einblick in die Entwicklung seines bevorstehenden Titels, .45 Parabellum Bloodhound . Ortiz diskutiert den unerwarteten Erfolg von va-11 hall-a , seine Waren und die Herausforderungen und Triumphe, das Spiel auf verschiedene Plattformen zu bringen. Das Gespräch berührt auch die Entwicklung von Sukeban-Spielen, den kreativen Prozess hinter VA-11 Hall-A 's denkwürdiger Charaktere und Soundtrack sowie Ortizs Inspirationen, einschließlich des tiefgreifenden Einflusses von Suda51 und The Silver Fall .
Das Interview zeigt den künstlerischen Ansatz von Ortiz und betont die Bedeutung des organischen kreativen Flusses gegenüber starren Formeln. Er teilt Anekdoten über den Entwicklungsprozess und hebt sowohl die berauschenden Höhen als auch die demoralisierenden Rückschläge hervor. Die Diskussion deckt ausgiebig .45 Parabellum Bloodhound , seinen visuellen Stil, die Gameplay -Mechanik und die kreative Reise des Teams ab. Ortiz erklärt die Inspirationen des Spiels, zeichnet Parallelen zu Vagrant Story und betont die einzigartige "südamerikanische Cyberpunk" -Asthetik.
Er beschreibt die Zusammenarbeit des Teams, einschließlich der Beiträge von Merengedoll und Composer Juneji, und zeigt die Herausforderungen, die Erwartungen inmitten der Vorfreude auf das neue Spiel zu verwalten. Das Interview untersucht auch Ortiz 'persönliches Leben, seine Erfahrungen in Argentinien und seine Perspektiven auf den aktuellen Stand der Indie -Spielentwicklung. Er drückt seine Bewunderung für Suda51 und The Silver Case aus und hebt die Auswirkungen seines einzigartigen visuellen Stils und seiner narrativen Struktur auf seine eigene Arbeit hervor.
Das Interview schließt mit einer Diskussion über Ortizs Lieblingsaspekte von .45 Parabellum Bloodhound , seine Gedanken zur aktuellen Indie -Spiellandschaft und seine persönlichen Vorlieben, einschließlich einer detaillierten Beschreibung seines bevorzugten Kaffees. Das Gespräch wird durch aufschlussreiche Überlegungen zu Kreativität, kulturellen Einflüssen und den Herausforderungen und Belohnungen der unabhängigen Spielentwicklung unterbrochen.